Was bietet VORSA an?

VORSA unterstützt Familien mit Sozialpädagogischer Familienbegleitung SPF. Als gleichwertige Bezeichnung für SPF verwenden wir den Begriff «Familiencoaching».

AuftraggeberIn für die SPF oder für das Familiencoaching ist die Familie selber oder eine öffentliche Stelle.
  • Was ist SPF

    Unter Sozialpädagogischer Familienbegleitung SPF verstehen wir die unterstützende, aufsuchende Begleitung von Familien mit Problemen, welche die Familien nicht mehr selber lösen können.

    Die SPF hat immer zum Ziel, eine Familie in ihrer Entwicklung so zu unterstützen, dass sie wieder bestmöglich aus eigener Kraft bestehen kann. Eltern oder Erziehungsverantwortliche werden in ihrer Erziehungsfunktion gestärkt und die Kinder und Jugendlichen finden Raum, sich positiv zu entfalten. Die Verantwortung bleibt bei der Familie und allenfalls der öffentlichen Stelle. Nur in Krisensituationen und zeitlich begrenzt übernimmt die SPF familienergänzende Funktionen.

    Verwandte Begriffe der «Sozialpädagogischen Familienbegleitung» sind unter anderen; Familiensupport, Familienarbeit, Systemische Familienbegleitung oder Kompetenzorientierte Familienarbeit. Gemeinsam an all diesen Formen ist, dass eine Fachperson – ein Familiencoach – die Familie in deren Alltag regelmässig besucht und dort mit den Beteiligten an Lösungen und an den gesteckten Zielen arbeitet.

  • Differenzierungen von SPF / Familiencoaching

    Verschiedene Bedürfnisse von Familien und zuweisenden Stellen haben in den vergangenen Jahren zu einer Differenzierung des Dienstleistungsangebotes von aufsuchender Hilfe bei der Familie zuhause geführt: VORSA kann aufgrund der Erfahrung und Qualifikation im Team massgeschneiderte Angebote machen bei privaten Aufträgen sowie im Bereich von SPF 0–4 (Kleinkinder), SPF Sozial-Diagnostik, SPF Kurzeinsätze, SPF Besuchsrecht (nicht an Wochenenden) und SPF Begleitungen massgeschneidert für Jugendanwaltschaften (KORJUS).

    VORSA fasst alle Angebote unter dem Überbegriff SPF oder aufsuchendes (Familien-)Coaching zusammen.

  • Gründe für eine SPF / ein Familiencoaching

    Sozialpädagogische Familienbegleitung SPF kann dort zum Einsatz kommen, wo

    • Spannungen und Konflikte in der Familie unerträglich geworden sind
    • Kinder und/oder Jugendliche in entwicklungskritischer Situation sind und die Familie Lösungen nicht alleine entwickeln und umsetzen kann
    • Erziehungsberechtigte sich überfordert oder ohnmächtig fühlen aufgrund eigener und/oder aufgrund der Probleme ihrer Kinder
    • Mehrfachprobleme von Kindern und Erwachsenen zu scheinbar unlösbaren Verwicklungen und Konflikten führen
    • einerseits eine ambulante Beratung nicht ausreicht, andererseits aber einer Fremdplatzierung von Kindern durch wirksame Unterstützung in der Familie vorgebeugt werden soll
    • Familienmitglieder nach einem stationären Aufenthalt bei der Rückkehr in die Familie unterstützt werden sollen
    • entfremdete Väter oder Mütter wieder mit ihren Kindern in Kontakt kommen möchten
    • Familiensituation und/oder Kooperation mit den Amtsstellen unklar sind (dies im Sinne einer «teilnehmenden Abklärung»)

    Oft ist SPF in schwierigen Situationen eine Massnahme unter mehreren (Therapie, besondere Beschulung, Beistandschaft etc.). Die Begleitung stärkt die Familie darin, den Überblick wieder zu gewinnen und «die Fäden in den eigenen Händen zu behalten».

    SPF bedingt eine entsprechende Motivation der Familie und eine klare Auftragslage.

    Die Grenzen der SPF sind erfahrungsgemäss dort gegeben, wo eine stationäre Behandlung/Betreuung oder eine Distanzierung von Familienmitgliedern unumgänglich wird. Dies können akute Phasen von psychischen Krankheiten oder von Gewalteskalationen, fortgesetzte Delinquenz, Abhängigkeit von harten Drogen ohne Veränderungsmotivation, Gefährdung des Kindswohls und ähnliches sein. In solchen Situationen unterstützt die SPF bei Bedarf die Auftraggebenden (im Finden passender Lösungen) und die Familie (in der eigenen Haltung und Motivation gegenüber der trennenden Massnahme).

  • Ziele einer SPF / eines Familiencoachings

    Die Ziele des individuellen Auftrages für eine Sozialpädagogische Familienbegleitung / für ein Familiencoaching werden beim Erstgespräch oder spätestens während der ersten Termine mit der Familie und dem Auftraggeber / der Auftraggeberin besprochen und schriftlich vereinbart. Sie sind individuell und massgeschneidert.

    Was nicht Gegenstand der vereinbarten Ziele ist, gilt als Privatsphäre der Familie und wird nicht bearbeitet. Ausgenommen sind Situationen von Gefährdung des Kindeswohls und häuslicher Gewalt. In diesem Fall erfolgt eine Information der SPF an die zuständige Stelle (meist an den Auftraggeber oder die Auftraggeberin).

    Neben den individuellen Zielsetzungen verfolgt VORSA allgemein folgende Ziele:

    • Das Wohl und die Verbesserung der Zukunftschancen der Kinder und Jugendlichen
    • Die Stärkung der Familien und ihrer Eigenständigkeit
    • Die Entwicklung der Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten in den Familien
    • Die positive Vernetzung und Teilnahme der Familien im gesellschaftlichen Umfeld
    • Die Effektivität und die Verhältnismässigkeit der eingesetzten Mittel